Ich ahbe mich mal erkundigt, und alle Schlachten und Seegefechte Frankreichs und anderer Länder untersucht. Daraus ergab sich, dass
...Großbritannien 90% aller Seegefechte gewann. ...Frankreich nur 50% aller seegefechte gewann. ...und Russland 33% aller Seegefechte gewann.
Bei Russland kann ich das ja noch verstehen, aber Frankreich? Von 1630 bis 1830 verlor Frankreich fast alle Schlachten, kriege und Seegefechte, z.B. Trafalgar, dierbellin, Rammellies)
Aber wie konnte Frankreich das aushalten? Es war immernoch große Europamacht, und lieferte sich immer wieder Kriege und Schlachten mit England. War die Flotte nciht irgendwann mal erschöpft?
Klar war sie erschöpft, aber eher vom im Hafen liegen. In den Napoleonischen Kriegen lag sie meist im Hafen, von den Engländern blockiert. Tatsächlich hatten sie weniger ein Problem mit guten Schiffen als mit guten Seeleuten. Die Engländer waren Seerfahrer und dauernd im Einsatz wo sie ihre Leute richtig Ausbilden konnten. Die Franzosen hingegen lagen meist imm Hafen, ihre Seeleute unerfahren und machten viele Fehler. Auch wurden nach der Revolution die meisten Offiziere hingerichtet und es kam gerade am Anfang zu Beförderungen die nicht immer angebracht waren.
Aber auch wenn Frankreich viele Schlachten verlor waren es nur relativ wenige Schiffe die sie verloren. Erst Lord Nelson brachte Vernichtungsschlachten auf See und vernichtete 2 Flotten bei Abukir und Trafalgar. Vorher war eine Schlacht ein Sieg wenn man bereits 2 Gegner erbeutete und das wenn etwa 30 Schiffe aufeinander schossen. Das lag einfach an den damaligen Kampfanweisungen an die sich die Kommandaten hielten aus Angst wie Admiral Byng im 7 jährigen Krieg auf seinem eigenen Achterdeck gehenkt zu werden.
England war eine Insel, sie war Abhängig vom Wasser, der Kanals war ihre lezter Verteidigungswall und jeder Engländer wusste das. Nach der Besiegung der Armada 1588 begann eine Tradition zu entstehen die noch heute weiterlebt. Die Franzosen hingegen waren immer eine Landmacht mit einer Flotte. Ihr Interesse galt den Kontinent oder irgendwelchen Kolonien (meist in Indien). Frankreich war nie so abhängig von der See wie England, es konnte sich vom Land ernähren, England nicht. Allein deswegen bekamm die Flotte dort eine andere Bedeutung und die Moral wurde höher eingeschäzt.
Ein weiterer Grund war eine Unterschiedliche Kampfweise (sei es an Land oder auf See). Die Franzosen feuerten ihre Kanonen in der aufwärtsbeweung des Schiffes. Ihr Ziel war es die Masten des Schiffes zu treffen um es Manövrieunfähig zu machen um den Rumpf intakt zu erbeuten. Die Engländer taten das genaue gegenteil. Sie feuerten bei der abwärtsbewgung um den Rumpf zu treffen. Ihr Ziel war die Mannschaft und die Kanonen. Töte den Feind oder seine Waffen und er muss aufgeben. Die englsiche Kampftatktik hat bei den farnzosen immer für schwerste Verluste gesorgt.
Ein weiterer Pluspunkt für Engalnd war seine dauernde technische Verbesserung. So waren die Karronaden englische Erfindungen, Fulton setze zum ersten mal eine Art Torpedo 1804 bei Bolougne gegen die Französiche Invasionsflotte ein, Ein neues Zielsystem ermöglichte es das Geschützfeuer im Pulverqualm vom mast zu lenken. Die Franzosen hingegen verloren viele Schiffe bei Test ob man glühende Kugeln von Schiffen aus Feuern konnte.
Die russische Marine hatte nie eine eigene Tradition oder wirklich erfahrene Seeleute. Sie kämpften meist gegen Schweden und im Mittelemeer gegen die Türken. Erst in der kuezen friednesphase nach der amerikansichen Revolution kamen einige englsiche Offiziere in den Dienst der Zarin u bei den Aufbau der Flotte zu helfen und errnagen einige Bemerkenswerte Siege gegen Schweden. Aber mit den Ausbrauch weiterer Kriegen gingen die meisten Offiziere zurück in die englische Flotte.
Die Biten hatten einen entscheidenen Vorteil! Als König Henry der Achte (glaube ich zumindest.^^) Anfang des 16 Jahrhunderts sein Flaggschiff bauen ließ, rüstete er es mit Bronze-Kanonen aus, manche waren mehr als eine Tonne schwer! Dann ließ er die Hochöfen erfinden, und baute Kanonen aus Gusseisen, die nur ein Fünftel so teuer waren wie die Bronze Kanonen. Das machte das Empire zur uneingeschränkten Seemacht!